Sommer in der Gartenlounge 2017

SOMMER IN DER GARTENLOUNGE 2017

Am 30. Juli 2017 eröffneten die beiden Berliner Bezirksstadträte Oliver Schruoffenegger (Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt in Charlottenburg-Wilmersdorf) und Arne Herz (Bürgerdienste, Wirtschafts- und Ordnungsangelegenheiten) feierlich die neue Gartenlounge des Projekts NEUE MOBILITÄT BERLIN. Vor den Geschäftsräumen der insel-projekt.berlin durchschnitten sie dazu das rote Band und luden die zahlreichen Gäste, Anwohnerinnen und Anwohner zum intensiven Austausch über diese temporäre Umgestaltung des öffentlichen Parkraums ein.

Über 2,5 Monate stand die so benannte „Gartenlounge“ auf der Fläche von 2 Parkplätzen und wurde zum Verweilen, gegenseitigen Kennenlernen und für eine Reihe von Veranstaltungen genutzt.

Im Vorjahr befand sich an gleicher Stelle vor der Mindener Straße 22 die aus Euro-Paletten errichtete „Bring-dein-Kissen“-Lounge. Diese beliebte Sitzgelegenheit erlebte 2017 so viel Anklang, dass sie in diesem Sommer in Form einer handwerklich und gestalterisch hochwertigeren Gartenlounge erneuert werden sollte.

Das mit Hilfe eines Schreinermeisters gebaute Parklet aus vorwiegend PEFC-zertifiziertem Holz und farbigem Upcycling-Acrylglas wurde verziert durch Blumen und Kräuter vom Mosaik Gärtnerhof Charlottenburg im Fürstenbrunner Weg.

In den 10 Wochen von Mitte Juli bis Ende September 2017 begrüßte das Projekt NEUE MOBILITÄT BERLIN in der Gartenlounge u. a. die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Agora Verkehrswende mit 70 Verkehrsplanern aus der ganzen Welt. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche konnten am 16. und 17. September innovative Fortbewegungsformen wie ein i3 aus der Fahrzeugflotte von DriveNow, ein Prototyp des BMW Motorrad X2City (Pedelec-Tretroller) sowie ein E-Motorroller von Coup ausprobiert werden. Darüber hinaus präsentierten Mobilitätsanbieter wie drive-by und nextbike ihre Dienstleistungen den interessierten Passanten.

Die TU Berlin thematisierte in Kooperation mit der DorfwerkStadt e. V. „Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung im Kiez“ und das Kompetenzzentrum Urbane Mobilität der BMW Group informierte über „Vorstellungen und Konzepte für nachhaltige städtische Mobilität & Lebensqualität“.

Auch zur kritischen Hinterfragung lud das Projekt NEUE MOBILITÄT BERLIN auf der Kommunikations- und Aktionsfläche ein. Unter dem Motto „Die nehmen mir den Parkplatz weg“ ging man auf Nachbarinnen und Nachbarn zu, die sich bisher zu wenig über die Motive und Ziele des Forschungsvorhabens informiert fühlten oder auch grundsätzlich andere Vorstellungen von der Nutzung des öffentlichen Stadtraums haben.

Natürlich bot die Gartenlounge auch die Möglichkeit des rein privaten Plauderns, kurzweiligen Verbleibs und Innehaltens. Kaffee & Kuchen vom Bäcker nebenan oder die Mittagspause konnte hier genossen werden.

Kinder spielten bei Sonnenschein, Babys wurden gestillt, selbst bei Regen zog das kostenfreie W-LAN „Besitzer“ in diese „Oase im Asphalt-Dschungel“.

— Rolf Mienkus, insel-projekt.berlin UG (haftungsbeschränkt)

Am 29. September verabschiedete das Projekt mit Freunden und Bekannten den Sommer in der Gartenlounge bei einer kleinen Abschlussveranstaltung. Dagmar Eichhorn trug auf ihre unnachahmliche Weise das türkische Märchen vom Basilikum-Mädchen vor, ein leckerer Imbiss stillte den aufgekommenen Hunger und die Gewinnerinnen und Gewinner eines kostenlosen Tages mit dem Miet-E-Lastenfahrrad LARS wurden ausgelost.

Wie es im nächsten Jahr mit dem Parklet weitergeht?

Das ist aktuell noch nicht geklärt – wir sind aber immer offen für spannende Vorschläge!


Fachtag "Nachhaltige städtische Mobilitäts-Entwürfe"

Zukunft der Mobilität in Charlottenburg-Wilmersdorf gemeinsam gestalten

In der aktuellen Legislaturperiode sollen stadtentwicklungspolitische Weichenstellungen für Charlottenburg-Wilmersdorf neu ausgerichtet werden.
Der kommunale Fokus wird unter anderem auf der Verbesserung des urbanen Aufenthaltsniveaus durch innovative Mobilitätskonzepte liegen.

Der Fachtag „Nachhaltige städtische Mobilitätsentwürfe“ konnte mehr als 70 Expertinnen und Experten für eine bezirksweite Zusammenarbeit bei der Klärung der Frage gewinnen:
„Wie kann durch ein optimiertes Mobilitätsangebot in der Stadt mehr Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner geschaffen werden?

Ein Ansatz dafür ist die Förderung multimodaler Mobilität bei gleichzeitiger Verringerung des motorisierten Individualverkehrs. Hierzu stellte das Projekt „Neue Mobilität Berlin“ seine bedarfsorientierte Herangehensweise auf der Mierendorff-INSEL und im Klausenerplatz-Kiez vor.

"Ein wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Entwicklung im Bezirk und damit auch in der Stadt wird durch die tagtägliche Mobilitätsentscheidung der Bewohnerinnen und Bewohner geprägt."

— Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt in Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

"Nur die konstruktive, dialogorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema "Städtische Mobilität und Lebensqualität" kann
zukunftsweisende, bedarfsorientierte Lösungen hervorbringen."

— Dr. Gabriele Wendorf (ZTG/TU Berlin)

In die Zukunft schauen

Wir wissen nicht, welche Mobilitätsmodelle sich durchsetzen und von den Bürgern akzeptiert werden, sehen aber in internationalen Städten, dass sich neue Potenziale und Lösungen abzeichnen. Innenstädte reagieren auf die zunehmende Platznot und andere Nebenwirkungen des stark steigenden Verkehrsaufkommens, wie z. B. Schadstoffemissionen oder Lärmbelastungen. Einigen Städten wie z. B. Singapur, Oslo (Maut) oder Kopenhagen (autofreie Zonen) gelingt es, durch das richtige Setzen von Rahmenbedingungen, diese negativen Effekte zu minimieren und trotzdem die Mobilitätsbedürfnisse der Bewohner zu adressieren.

Letztlich haben es die Städte und Kommunen selbst in der Hand, ihr Mobilitätsangebot so anzupassen, dass die Lebensqualität in der Stadt verbessert werden kann, ohne dass Mobilität wesentlich eingeschränkt werden muss.

"Es zeichnet sich eine vernetzte postfossile Mobilität ab. Wichtiger denn je sind daher Real-Experimente, in denen die Verkehrswende nicht nur getestet, sondern gelebt werden kann."

— Dr. Weert Canzler (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung/WZB)

Perspektiven für den Bezirk

Die Zählgemeinschaftsvereinbarung sieht für den Verkehr in Charlottenburg-Wilmersdorf konkrete Handlungsschritte vor. Im Rahmen der aktuellen Legislaturperiode sollen Lärm und Abgase reduziert und Car-Sharing sowie E-Mobilität gefördert werden. Moderne Mobilität für alle und die besondere Berücksichtigung des Rad- und Fußverkehrs sind geplant. Nicht zuletzt soll das Ziel einer nachhaltigen Mobilität auch durch eine entsprechende Verkehrserziehung für Kinder und Jugendliche ergänzt werden.

Zur Erreichung dieser Ziele reicht es nicht, nur die Planungsseite an diesen Zielen auszurichten. Bezüglich Mobilität bedeutet dies: wie attraktiv die Bürgerinnen und Bürger das eine oder andere Verkehrsmittel finden, hängt von ihren individuellen Situationen ab und von dem vorgefundenen, respektive wahrgenommen Angebot an Alternativen.

"Bürgerinnen und Bürger sind Experten für die Situation vor Ort. Ihre Erwartungen an den öffentlichen Raum und an Verkehrsangebote im Kiez müssen wir besser kennen lernen."

— Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt in Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin


NEUE MOBILITÄT BERLIN - STARTSEITE

mieri-mobil schafft Raum für neue Mobilität & Lebensqualität

Von Juni bis Dezember 2021 nutzt das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf den südöstlichen Teil des Mierendorffplatzes, um dort unter dem Titel mieri-mobil verschiedene Möglichkeiten des Mobilitätsverhaltens, der Verkehrsabläufe sowie der verkehrssichernden/-regelnden Maßnahmen zu erforschen und zu erproben.

Der Erfahrungsraum auf dem Mierendorffplatz möchte die Einwohner*innen der Mierendorff-INSEL dazu anregen, gemeinsam mit dem Bezirksamt die
zukünftige Mobilitätsentwicklung in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft zu gestalten.

Als Alternative zum privaten Auto wird auf der Fläche eine Mobilitätsstation eingerichtet: vom Jelbi-Punkt mit Mikromobilität in Form von Leih-Fahrrädern, e-Tretrollern und e-Scootern über stationäres und free-floating Carsharing bis zu Lastenrädern wird hier alles „aufgefahren“, was man als situativ einsetzbare Alternative zum privaten Pkw nutzen kann.

Probieren Sie es aus: Sie müssen sich nur bei den Sharing-Anbietern Ihrer Wahl anmelden und schon fahren Sie los!

Die Eröffnung findet am 19. Juni 2021 statt, 11:00 – 13:00 Uhr.
Location: Mierendorffplatz (süd-östliche Tangente), 10589 Berlin

Erfahren sie mehr...

Wie wollen wir morgen unterwegs sein?

Unsere nächsten Termine für Sie:

[ai1ec view=“agenda“]


WAS BEWEGT DAS PROJEKT NEUE MOBILITÄT BERLIN?

DIE WICHTIGSTEN BEITRÄGE

WARUM WIR UNS FÜR MULTIMODALE MOBILITÄT IN DER STADT EINSETZEN?

NEUE MOBILITÄT BERLIN – DER INTRO-FILM

Das ideale Online-Casino zu finden, kann eine Herausforderung sein, besonders für Enthusiasten in der Schweiz. Hier ist ein umfassender Leitfaden wie der auf https://vigiswisscasino.com/it/sitemap/ von unschätzbarem Wert. Diese Sitemap bietet einen umfassenden Überblick über die besten Online-Casinos, detaillierte Bewertungen von Spielautomaten und maßgeschneiderte Zahlungsmethoden für Schweizer Spieler. Sie ist eine wahre Fundgrube an Informationen und bietet Einblicke und Expertenbewertungen, die speziell auf die Schweizer Online-Glücksspielgemeinde zugeschnitten sind. Egal, ob Sie ein erfahrener Spieler oder neu in der Online-Casino-Szene sind, diese Ressource ist unverzichtbar. Es vereinfacht die schwierige Aufgabe, das richtige Casino auszuwählen, und gewährleistet ein sicheres und angenehmes Spielerlebnis. Die detaillierten Anleitungen und Bewertungen sind nicht nur informativ, sondern auch sorgfältig auf die besonderen Bedürfnisse der Spieler in der Schweiz abgestimmt. Die Navigation in der aufregenden Welt des Online-Glücksspiels ist für Schweizer Spielerinnen und Spieler jetzt einfacher denn je, dank dieser umfassenden Sitemap.

WIESO IN EINER WELT DER VIELFALT NUR AN EINER OPTION FESTHALTEN?

Welcher Mobilitätstyp sind Sie?

Um herauszufinden, wer welche Art der Mobilität bevorzugt und wie komfortable Mobilitätsangebote konzipiert sein müssten, werden im Projektverlauf umfangreiche Befragungen, öffentliche Diskussionsveranstaltungen und Workshops durchgeführt.
Die gewonnen Erkenntnisse fließen direkt in Maßnahmen ein, die helfen können, in den Modellregionen Mierendorff-INSEL und Klausenerplatz-Kiez sowie weiteren Quartieren den Zugang zu verschiedenen Mobilitätsformen zu vereinfachen.

STELLEN SIE SICH IHREN PERSÖNLICHEN MOBILITÄTSMIX ZUSAMMEN!

WIR SETZEN AUF WANDEL DURCH KONTINUITÄT.


TEAM & KOOPERATIONSPARTNER

Mobile Ideen für eine Gesellschaft im Wandel
Das Projekt Neue Mobilität Berlin (NMB) untersucht die Möglichkeiten und Begrenzungen lokaler Mobilität. Exemplarisch für Berlin werden in Charlottenburg auf der Mierendorff-INSEL und im Klausenerplatz-Kiez spezifische Fragen gestellt:
• Wie bewege ich mich als junger, als berufstätiger oder als älterer Mensch durch mein Quartier und durch Berlin?
• Welche Probleme oder Verbesserungsmöglichkeiten gibt es?
• Welchen und wie viel Verkehr wollen wir eigentlich im Quartier?
• Welche Alternativen gibt es? Wer kann vor Ort konkret unterstützen und wie?
Und nicht zuletzt:
• Was hat Mobilität mit meiner persönlichen und unser aller Lebensqualität zu tun?

Lebenswerte Urbanität
Der Wunsch des Projekts NMB ist es, alle Anwohnerinnen und Anwohner vor Ort davon zu begeistern, das eigene Umfeld durch innovative Mobilitätskonzepte nachhaltig aufzuwerten.

Die NMB strebt an, den Bewohnerinnen und Bewohnern, den hier Arbeitenden sowie anderen lokalen Akteuren, das Leben durch flexiblere Mobilitätsangebote zu erleichtern.

Im Fokus des Modellprojekts:
Die öffentliche Diskussion über zukunftsweisende, heute schon nutzbare Verkehrslösungen für alle Menschen in der Großstadt.

Vor-gehen zum Los-fahren
Die Betrachtung der eigenen Gewohnheiten und Bedürfnisse dient als Gradmesser
für die Fortbewegungsmittel von morgen:
• Bin ich als berufstätiger Mensch in Zukunft auf ein eigenes Auto angewiesen?
• Wie komme ich als älterer Mensch schnell und einfach zu den Dingen des täglichen Bedarfs?
• Wie bewegt sich mein Kind sicher auf den Wegen zur Schule und in der Freizeit?

Permanente technische Fortschritte erweitern die vorhandenen Optionen und bieten zugleich
immer auch die Chance, über unser Mobilitätsverhalten nachzudenken:
• Welche Mobilitätsangebote benötigen die Bewohner*innen auf der Mierendorff-INSEL bzw. im Klausenerplatz-Kiez, um Ihre individuellen Mobilitätsbedürfnisse zu befriedigen?

UNSER PROJEKT-TEAM


Das in 2016 gegründete Projekt Neue Mobilität Berlin wächst und gedeit prächtig. Dementsprechend kommen auch zunehmend mehr Akteure dazu und erweitern das aus Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, insel-projekt.berlin GmbH, Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO), Zentrum Technik und Gesellschaft (TU Berlin) und BMW Group bestehende Kernteam.



UNSERE PARTNER